Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Negative Gedanken erhöhen das Verletzungsrisiko

Schwedische Forscher analysierten 278 Elite-Leichtathleten im Junioren- und Seniorenalter über den Zeitraum von rund fünf Jahren. Dabei mussten die Probanden (oder im Notfall ihre Eltern) regelmäßig detaillierte Fragen zum Training beantworten und jegliche Schmerzen oder andere Beschwerden in dieser Zeit…

Weiterlesen

Share your love

© Salzburg Marathon / Bryan Reinhart
Wenn es irgendwo zwickt, soll man dem Körper lieber eine Pause schenken. © Salzburg Marathon / Bryan Reinhart
Schwedische Forscher analysierten 278 Elite-Leichtathleten im Junioren- und Seniorenalter über den Zeitraum von rund fünf Jahren. Dabei mussten die Probanden (oder im Notfall ihre Eltern) regelmäßig detaillierte Fragen zum Training beantworten und jegliche Schmerzen oder andere Beschwerden in dieser Zeit angeben. 71% der Probanden litten mindestens einmal im Jahr an einer Verletzung, 97% dieser Verletzungen wurden von den Forschern als Verletzungen, welche von einer Überbeanspruchung herrühren wie Sehnenscheidenentzündungen oder Stressfakturen, klassifiziert. Die Studie kam zur Erkenntnis, dass Läufer, die sich selbst die Schuld an den Beschwerden geben und sie mit dieser Erkenntnis bewältigeen, in einen Strudel negativer Gedanken verfallen und öfter verletzt waren als jene Läufer, die ihrem Körper im richtigen Moment eine Pause gönnen.
„Ein Strudel negativer Gedanken“
„Wenn ein Läufer als Strategie, um mit Beschwerden zurecht zu kommen, sich selbst die Schuld gibt, liegt die Erklärung dafür meist darin, dass der Läufer glaubt, er hätte zu wenig hart trainiert“, erklärt Wissenschaftler Toomas Timpkin von der Universität in Linköping und Autor dieser Studie, welche im Fachmagazin „British Journal of Sports Medicine“ veröffentlicht wurde. „Diese Strategie kann dem Athleten tatsächlich kurzfristig helfen, denn es mag sein, dass er im Training sich zu wenig hart für einen Wettkampf vorbereitet hat. Das Problem ist aber, dass der Läufer automatisch in einen Strudel negativer Gedanken hineingerissen wird, was langfristig ein Problem darstellt“, so Timpkin weiter.
Ruhe lindert Beschwerden
Wenn ein Läufer einen Anflug von Schmerzen während des Trainings spürt, so sei es der ideale Weg, sich aus dem Training zurückzuziehen, bis die Schmerzen verschwinden. Denn die meisten Verletzungen, die auf Überbeanspruchung zurückzuführen sind, beginnen mit leichten Entzündungen, welche sich mit wenigen Tagen Ruhe automatisch verflüchtigen. „Wenn ein Athlet diese psychologische Stärke nicht hat und trotz der Schmerzen weiter trainiert, entwickelt sich die Körperstruktur in eine negative Richtung, um mit den Beschwerden besser umgehen zu können. Sehnen und Gelenke leiden darunter“, so der schwedische Wissenschaftler.
Beschwerdefrei intensiv trainieren
Häufig lauten Ratschläge, das Trainingsprogramm zu intensivieren, um das Verletzungsrisiko bei hohen Belastungen im Wettkampf zu vermeiden. Damit liegt man nicht prinzipiell falsch, wie Timpkin klarstellt: „Nicht der Trainingsumfang und die gelaufenen Distanzen sind das Problem, sondern das Training, wenn der Körper eine Ruhepause braucht.“ Er empfiehlt, bei Beschwerden immer einen Trainer, Physiotherapeut oder anderen medizinischen Experten zu konsultieren.

Share your love