Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Laufen fördert motorische Fähigkeiten

Eine Forschergruppe der John Hopkins University in Baltimore wählte in ihrer in der Online-Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlichten Studie einen neuen Zugang zur Verknüpfung von bekannten Faktum „Laufen macht schlauer“. Regelmäßige sportliche Bewegung wird in der Wissenschaft nämlich assoziiert mit einer…

Weiterlesen

Share your love

Eine Forschergruppe der John Hopkins University in Baltimore wählte in ihrer in der Online-Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlichten Studie einen neuen Zugang zur Verknüpfung von bekannten Faktum „Laufen macht schlauer“. Regelmäßige sportliche Bewegung wird in der Wissenschaft nämlich assoziiert mit einer Leistungsverbesserung bei kognitiven Aufgaben wie Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen oder die Langzeiterinnerung. Dem Ansatz der Auswirkungen regelmäßiger Bewegung auf das motorische Lernen, welchem sich die US-amerikanischen Wissenschaftler widmeten, wurde bis dato in der Sportwissenschaft kaum nachgeforscht.

© Jedermannlauf / Johannes Langer
© Jedermannlauf / Johannes Langer
In einem ersten Experiment untersuchte das Forscherteam den Effekt moderaten, aerobischen Trainings auf den Erwerb motorischer Fähigkeiten. Dazu mussten 24 junge und gesunde Erwachsene eine spezielle Aufgabe zur Messung motorischen Lernens in drei verschiedenen Rahmenbedingungen absolvieren: erstens direkt nach einem 30-minütigen Lauf in moderatem Tempo, zweitens nach einem Lauf und einer langen Ruheperiode und drittens nach einem gemütlich Spaziergang langsamen Tempo. Die Auswertung der Tests stellte fest, dass die Gruppe, die unmittelbar nach dem Lauf die Übungen zum motorischen Lernen absolvierte, die besten Ergebnisse erzielte und jene Gruppe, die keinen Sport machte (gemütlicher Spaziergang), am schlechtesten abschnitt. Die Wissenschaftler sprechen im Fazit von „signifikanten Unterschieden“.
In einem zweiten Experiment versuchte das Forscherteam, den Erwerb und den Erhalt motorischer Fähigkeiten zu untersuchen. 20 weitere Probanden absolvierten drei Tage hintereinander entweder einen 30-minütigen Lauf oder einen Spaziergang, bevor sie Übungen zum motorischen Lernen ablegten machten. Am vierten Tag fiel die Bewegungseinheit aus. Erneut schnitt jene Gruppe, die lief, deutlich besser ab als die Gruppe, die lediglich einen Spaziergang absolvierte, was den Langzeiteffekt von regelmäßiger Bewegung auf das motorische Lernen skizzieren soll. Die Unterschiede am „Ruhetag“ waren vergleichbar mit jenen an den Vortagen.
Die Forscher erwähnten zwei Theorien zur Erklärung der Erkenntnisse: Ein psychologisches Modell besagt, dass regelmäßiges Training den Geist generell auf Trapp bringt und hilft, sich besser zu konzentrieren und fokussieren. Ein Modell aus der Neuroendokrinologie besagt, dass durch die sportliche Betätigung mehr Chemikalien im Gehirn aktiv werden.

Share your love