Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Glutenfrei – ein gefährlicher Trend

Immer mehr Läuferinnen und Läufer ernähren sich glutenfrei. Einer Umfrage aus den USA zufolge mit knapp 1.500 befragten Sportlern verzichten 41% der Probanden auf glutenhaltige Nahrungsmittel. Auch wenn die Zahl der Probanden nicht repräsentativ für eine Hochrechnung ist, ist die…

Weiterlesen

Share your love

Immer mehr Läuferinnen und Läufer ernähren sich glutenfrei. Einer Umfrage aus den USA zufolge mit knapp 1.500 befragten Sportlern verzichten 41% der Probanden auf glutenhaltige Nahrungsmittel. Auch wenn die Zahl der Probanden nicht repräsentativ für eine Hochrechnung ist, ist die Divergenz zur Realität enorm. Die Zahl ist rund 41mal höher als der durchschnittliche Anteil von an Zöliakie leidenden Menschen in der US-amerikanischen Gesellschaft (auch in Deutschland leiden knapp 1% der Gesellschaft an Zöliakie, Anm.). Eine Unverträglichkeit oder Sensibilität weisen zwischen 5 und 10% der US-Bevölkerung auf. Die hohe Schwankungsbreite dieser Schätzung liegt daran, dass leichte Unverträglichkeiten oft gar nicht diagnostiziert werden.
 

© SIP / fotolia
Hoher Anteil an umprofessioneller Selbst-Diagnose

Bei Gluten handelt es sich um ein in vielen Getreiden vorkommendes Klebereiweiß. Besteht eine Unverträglichkeit, wird der Magen-Darm-Trakt gesundheitsgefährdend attackiert. Bei Zöliakie handelt es sich übrigens um eine Erkrankung, die Symptome einer Allergie in Kombination mit einer Auto-Immunkerkrankung ausweist. Für Patienten ist eine glutenfreie Ernährung unabdingbar.
Allerdings setzten nur 13% der Probanden aus der zitierten Studie aus medizinischer Notwendigkeit auf glutenfreie Ernährung. Bedenklich ist: 57% der Probanden, die sich glutenfrei ernähren, haben sich laut Auswertung der Fragebögen eine Gluten-Unverträglichkeit selbst diagnostiziert!
 

Gefährlicher und unkritisch nachgeahmter Trend

Beim Großteil der Probanden – und das ist laut Experten durchaus repräsentativ für die Gesellschaft – basiert der Schritt zu glutenfreier Ernährung also nicht auf medizinischer Notwendigkeit. Sie verzichten freiwillig auf glutenhaltige Lebensmittel und sitzen unkritisch auf einen Diät-Trend auf, der aus den USA kommt und von Prominenten innerhalb und außerhalb des Sports mit ihrer Vorbildwirkung propagiert wird. Sie schwören auf eine Ernährung, die tendenziell eher auf Proteine sowie Obst und Gemüse aufgebaut ist und wenig Kohlenhydrate beinhaltet, was zu besserem Wohlbefinden und leichterem Halten des Körpergewichts führen soll. Dabei wird übersehen, dass glutenfreie Produkte oft deutlich weniger Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe als ihre Pendants enthalten. Und generell gesundheitliche Risiken mit sich bringt!
 

Schädlich für Darmflora und Herzgesundheit

Ernährungsberater und -experten warnen generell davor, auf eine bestimmte Gruppe von Nahrungsmitteln einfach zu verzichten, wenn keine Unverträglichkeit vorliegt. Je ausgewogener die Ernährung, desto größer die Vielfalt in der Darmflora – ein wichtiger Indikator für die menschliche Gesundheit. Eine spanische Studie aus dem Jahr 2010 kam zur Erkenntnis, dass glutenfreie Ernährung bei gesunden Menschen bereits nach einem Monat die Darmflora und das Immunsystem negativ beeinflussen kann. Eine umfangreiche US-amerikanische Studie mit Datensätzen von 110.000 Amerikanern, die im vergangenen Jahr im „British Medical Journal“ publiziert wurde, kommt sogar zur Erkenntnis, dass eine glutenfreie Ernährung für die Herzgesundheit des Menschen nicht dienlich ist. Beispielsweise helfen Vollkorn-Produkte, das Risiko an Herzerkrankungen zu senken. Die American Heart Association weist auf ein höheres Diabetes-Typ-2-Risiko hin.
 

Kein Unterschied bei sportlicher Leistung

Ein etwaiger sportlicher Leistungs-Vorteil glutenfreier Ernährung im Vergleich zur konventionellen, der in der Laufwelt oft argumentiert wird, ist wissenschaftlich übrigens nicht erwiesen. Eine Vergleichsstudie aus Australien, veröffentlicht im Fachjournal „Medicine & Science in Sports & Exercise“ im Jahr 2015, ermittelte keine Unterschiede in der Leistungsfähigkeit.

Share your love