Seit Jahren entwickelt sich der Mainova Frankfurt Marathon mit gezieltem Engagement Richtung eines nachhaltigen Sportevents, das den bewussten Umgang mit Ressourcen auf der einen und aktive Investitionen in den Umweltschutz auf der anderen Seite eine große Bedeutung zuschreibt. Rund 250.000 Euro hat der Frankfurt Marathon in einem seit 2005 andauernden Prozess investiert. Etliche beachtliche Projekte konnten bereits umgesetzt werden oder beschreiben laufende Prozesse, die den traditionsreichen Marathon in der Finanzmetropole gemeinsam mit einigen anderen, die sich das Thema Nachhaltigkeit ebenfalls effektiv auf die Fahnen geheftet haben, in eine Vorreiterrolle für viele andere Marathon-Events, die auf diesem Gebiet noch deutlichen Rückstand aufweisen. „Wir sind auf dem Weg zum ,Green Marathon‘ und kommen unserem Ziel Jahr für Jahr näher“, betont Renndirektor Jo Schindler.
Junge Olivenbäume für die Toscana
In einem seit zwei Jahren durchgeführten Projekt spendet der Frankfurt Marathon in Kooperation mit seinem langjährigen Partner Fattoria La Vialla einen Euro pro Marathon-Finisher, das entspricht jährlich einer niedrigen fünfstelligen Summe, für die Anpflanzung von Olivenbäumen auf dem Gelände des italienischen Unternehmens in der Toscana. Die bereits 9.000 angepflanzten Jungbäume werden zukünftig jährlich rund 500 Tonnen CO2 aus der Luft an sich binden.
Investition in Sonnenenergie und öffentlichem Verkehr
Zwei Drittel des Energieverbrauchs durch den Veranstalter am Marathon-Wochenende ist Energie aus Sonnenenergie. Die Ressourcen entstammen einem Sonnenkraftwerk mit zehn Photovoltaik-Modulen auf einem Parkhaus und einer rund 150 Quadratmeter großen Photovoltaik-Anlage auf dem Gebäude der Konzernzentrale von Hauptsponsor Mainova. Der Frankfurt Marathon hat bei beiden Anlagen mitinvestiert.
Als Marathon der kurzen Wege ermuntert der Frankfurt Marathon seine Teilnehmer zu einer umweltbewussten Anreise und dazu, am Marathon-Wochenende den öffentlichen Verkehr der Stadt oder vom Veranstalter gestellte Shuttledienste zu nutzen. Beide Angebote sind durch die Investitionen des Veranstalters von bis zu 24.000 Euro für die Teilnehmer kostenlos. Die auf der Marathonstrecke eingesetzten Zeitnehmungs- und Führungsfahrzeuge sind elektronisch betrieben. Bei den Verpflegstellen und in der Zielverpflegung setzt der Frankfurt Marathon Pappbecher ein und vertraut auf biologisch angebautes Obst. Auch bei der Pasta Party am Vortag des Marathons setzt der Frankfurt Marathon lediglich Geschirr und Besteck aus Naturmaterialien ein. „Laufen ist die wohl umweltfreundlichste Art der Fortbewegung“, hält Schindler fest. „Jahr für Jahr feiern wir ein Festival des Laufsports, das so umwelt- und klimafreundlich wie möglich sein soll.“
Mainova Frankfurt Marathon