Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Rio 2016: Massive Kritik am Anti-Doping-Kontrollsystem

Es sei das schlechteste Anti-Doping-Kontrollsystem in der Geschichte der Olympischen Spiele. Zu dieser Erkenntnis kommt die britische Tageszeitung „Daily Telegraph“. Diese Schlagzeile in der zweiten Woche der Spiele von Rio ließ aufhorchen. Ein Anti-Doping-Kämpfer wurde mit den Worten „Das ist…

Weiterlesen

Share your love

© SIP / photocase
© SIP / photocase
Es sei das schlechteste Anti-Doping-Kontrollsystem in der Geschichte der Olympischen Spiele. Zu dieser Erkenntnis kommt die britische Tageszeitung „Daily Telegraph“. Diese Schlagzeile in der zweiten Woche der Spiele von Rio ließ aufhorchen. Ein Anti-Doping-Kämpfer wurde mit den Worten „Das ist bei weitestem das Schlimmste, was ich je gesehen habe“ zitiert. Worte, die dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) das Messer an die Brust setzen. Doch es entstand der Eindruck, dass in der heilen Sportwelt der Olympischen Spiele derartige Berichterstattung keinen Raum findet. Zumindest war von konkreten Missständen im Anti-Doping-Kampf während der Olympischen Spiele sehr wenig zu lesen oder zu hören. Und das IOC reagierte ohnehin gewohnt und betont sorgenfrei.

Volontäre in der Kritik

Am vergangenen Samstag hatte der deutsche Journalist Hajo Seppelt, der gemeinsam mit britischen Journalisten der Tageszeitung „Sunday Times“ seinen eigenen Anti-Doping-Kampf betreibt, im Rahmen der Olympia-Berichterstattung der ARD einen Auftritt im TV-Studio vor Ort. Seppelt, der den Whistleblowern Yuliya Stepanova und Vitali Stepanov 2014 jenes Sprachrohr geboten hat, das sie suchten, und damit seine investigativen Recherchen begann, erzählte von massiven Problemen bei den Kontrollen: Unverlässliche Volontäre, ein zusammengebrochenes Transportsystem der Doping-Proben, woraufhin einige internationale Dopingkämpfer frustriert abgereist sind, nachdem sie einige Proben mit dem Taxi höchstpersönlich von den Sportstätten ins WADA-Labor in Rio transportiert hatten. Dazu haben die im Anti-Doping-Kampf dringend benötigten Volontäre Athleten unprofessionell mit Zetteln im Stadion halb-öffentlich gesucht, Namen, Personen und Geschlechter verwechselt und für ein völliges Durcheinander gesorgt. In seinen Ausführungen stützte sich Seppelt auf die Informationen britischer Journalisten. Auch die Welt Anti Doping Agentur habe die genannten Probleme bereits gegenüber der ARD-Dopingredaktion bestätigt.

Chaotisch und inkompetent

Der „Daily Telegraph“ erzählte von Volotären, also freiwilligen Helfern, die entweder ihre Ausstattung gar nie abholt hätten, während der Spiele einfach verschwunden und nicht mehr aufgetaucht seien oder teilweise nur zum Mittagessen am Arbeitsplatz erschienen. „Zu Beginn der Spiele sind mit Beschwerden über das Training der Volontäre zu Ohren gekommen. Sie waren wohl nicht gut genug ausgebildet und wussten in gewissen Situationen nicht, wie sich richtig verhalten“, gab Mario Andrada, Kommunikationschef des Organisationskomitees, vor Beginn der Spiele zu. Ein gut durchdachter und organisierter Anti-Doping-Kampf hat ein anderes Gesicht, kein Zweifel! „Es ist eine maßlose Enttäuschung. Alles, was vor den Olympischen Spielen passierte, wird hier nahtlos fortgesetzt. Ich habe noch nie so einen inkompetenten Anti-Doping-Kampf gesehen“, wetterte Michele Verroken, ehemaliger Vorsitzender der Anti-Doping-Abteilung des Britischen Leichtathletik-Verbandes (UK Athletics) im „Telegraph Sport“.

IOC: Kein Problem

Wie reagierten die Offiziellen auf diese Indizien? Betont ruhig und beschwichtigend. Die Effektivität des Anti-Doping-Kampfs würde durch diese Vorfälle nicht beeinträchtigt, ließ das IOC wissen. Rund 5.000 Doping-Proben sollten in Rio gesammelt werden, der Großteil kam wohl im WADA-akkreditierten Labor an. Wie der „Daily Telegraph“ auf Basis einer Zeugenaussage berichtet, bedurfte es der Kreativität mancher Doping-Kontrolleure, dass viele Proben überhaupt den Weg zur Analyse fanden.
Der Laboranalyse selbst bescheinigte sogar Seppelt ein gutes Zeugnis, weil internationale Kontrolleure Zugang hätten. Nur die Probenentnahme sei von Problemen überhäuft. „Wir verfolgen eine Null-Toleranz-Politik gegen Doping. Ich glaube, diese Spiele sind saubere Spiele. Die Anti-Doping-Arbeit läuft, wie sie laufen soll, und es gibt absolut kein Risiko eines endemischen oder systematischen Problems“, sagte Andrada in einem Statement. Einige wenige Dopingfälle wurden bereits während der Wettkämpfe bekannt und sanktioniert. Es ist zu befürchten, dass noch einiges nachkommt.

© Getty Images
So traurig diese Perspektive für den Sport ist: Anti-Doping-Experten sehen Medaillen und Spitzenleistungen mit Vorbehalt. © Getty Images
WADA wartet mit Stellungnahme ab

Während das IOC keine Stellungnahme veröffentlichte, scharrte die Welt Anti Doping Agentur wohl mit den Hufen, als dieses zurückhaltende Statement veröffentlicht wurde: „Die WADA ist nicht in den Prozess der Dopingkontrollen in Rio integriert, außer durch eine unabhängige Beobachtungsmission. Unsere Leute werden nach den Spielen ihren Bericht vortragen. Für den Kampf gegen Doping vor Ort sind das IOC und das Organisationskomitee verantwortlich. Dementsprechend ist es nicht die Aufgabe der WADA, diesen zu kommentieren, bevor der Bericht der unabhängigen Beobachter veröffentlicht ist.“

Medaillen unter Vorbehalt

Das WADA-Statement klingt nicht unbedingt vertrauensvoll gegenüber den Anti-Doping-Kampf in Rio. Die dort gesammelten Proben werden im rechtzeitig vor den Spielen wieder akkreditierten Labor analysiert und danach nach Lausanne zur Archivierung transportiert. Zehn Jahre werden sie dort gelagert und irgendwann plangemäß erneut analyisert. Der wissenschaftliche Fortschritt der letzten Jahre hat gezeigt, dass bei den Neuanalysen der Proben von Peking 2008 und London 2012 fast 100 der damals negativen Proben ein positives Ergebnis hatten. Wenn das IOC endlich die Namen der betroffenen Athleten freigeben würde, hätte der internationale Sport den nächsten unvermeidlichen Skandal. Und so kann das Fazit des Anti-Doping-Kampfs in Rio nur lauten, wie es Hajo Seppelt formulierte: „Spätestens 2026 werden, wie viele Athleten, die hier problemlos durch die Kontrollen gekommen sind, auch wirklich sauber sind. Medaillen sind nur unter Vorbehalt.“
Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro

Share your love