Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Russlands Hürde auf dem Weg zurück

Mit der Entscheidung, den russischen Verband zu suspendieren – was den direkten Ausschluss russischer Leichtathleten von allen wichtigen internationalen Wettkämpfen (u.a. Olympische Spiele 2016) zur Folge hatte – hat der Leichtathletik-Weltverband im November 2015 Mut und Konsequenz bewiesen. Lob ist…

Weiterlesen

Share your love

Mit der Entscheidung, den russischen Verband zu suspendieren – was den direkten Ausschluss russischer Leichtathleten von allen wichtigen internationalen Wettkämpfen (u.a. Olympische Spiele 2016) zur Folge hatte – hat der Leichtathletik-Weltverband im November 2015 Mut und Konsequenz bewiesen. Lob ist stets eine Folge von Handlung und es hat etwas gedauert, bis die IAAF dafür flächendeckende Anerkennung aus dem internationalen Sport erhalten hat. Nicht, weil dieses strikte Vorgehen seither teilweise Schule gemacht hat oder retrospektiv zurecht als entschlossen und richtig eingestuft wurde, sondern weil es hat zu einer Bewusstseinsveränderung geführt hat. Die Perspektive auf die Thematik Doping im Sport hat sich gewandelt. Die Suspendierung damals wurde als gewagten Schritt angesehen, die Verlängerung der Suspendierung zwei Jahre später als erwartete Formalie. Zweifelsohne ein Verdienst der internationalen Leichtathletik, die auch die Konfrontation mit dem Internationalen Olympischen Komitee in den Tagen vor Rio 2016 nicht gescheut hat.

Das strikte Vorgehen hat zu einer Bewusstseinsveränderung geführt. Die Perspektive auf die Thematik Doping im Sport hat sich gewandelt.

Die Vorgehensweise der IAAF und der operierenden Taskforce ist nachvollziehbar. Forderungen sind als Kriterien klar formuliert. Sobald die Kriterien erfüllt sind, ist Russland wieder an Bord. Der Prozess der Formulierung der Kriterien war einseitig, die IAAF besteht genauso wie die WADA auf die Anerkennung des McLaren-Reports und das öffentliche Einräumen, dass in Russland ein minutiös durchdachtes, staatlich gefördertes Dopingsystem über Jahre im Einsatz war. Das entspricht dem Ermittlungs- und aktuellen Wissensstand. Dennoch wehrt sich Russland dagegen und wirft einen Schutzmantel über den eigenen Sport.
Die Sachlage scheint simpel: Kommt Russland den Forderungen nach, rückt die Wiederaufnahme der RUSADA und der RusAF nahe. Für diesen Schritt setzt sich Russland aber selbst eine sehr hohe Hürde, denn sie würde die eigene Verteidigungslinie zerstören. In der Zwischenzeit hat Russland ein Dopingproblem anerkannt, das es wohl auch zu beseitigen versucht. Gleichzeitig betont Russland aber immer wieder, dass Doping im Sport kein rein russisches, sondern ein weltweites Problem sei. Außerdem würde Russland würde aus politischen Motiven an den Pranger gestellt. Das erste Argument ist weder faktisch noch von logischen Gedanken widerlegbar, das zweite scheint keine vordergründige Rolle zu spielen, wird aber durch unvorsichtige Aussagen hochrangiger Sportfunktionäre westlicher Nationen immer wieder leicht befeuert. Ebenfalls durch das optimale Nutzen einer öffentlichen Bühne mit neuen Enthüllungen stets zu neuralgisch wichtigen Zeitpunkten, nämlich kurz vor wichtigen Entscheidungen. Ein leichter Beigeschmack der versuchten Einflussnahme ist nicht von der Hand zu weisen.

Gibt Russland ein staatlich gefördertes Dopingsystem öffentlich zu, hebt man sich selbst vom Rest der Sportwelt ab.

Das Hauptproblem aus russischer Perspektive: Gibt Russland ein staatlich gefördertes Dopingsystem öffentlich zu, hebt man sich selbst vom Rest der Sportwelt ab. Denn in der Neuzeit des Sports gibt es kein definiertes, staatlich gelenktes, kriminelles System des Sportbetrugs diesen Ausmaßes. Und es würde die symbolisch kreierte Trennung zwischen dem Westen und dem alten Bild des „dopingverseuchten Ostens“ in der Sportwelt wieder faktische Konturen verleihen. Das diesbezügliche Mauern der russischen Politik und des russischen Sports ist als minimales Wahren des zukünftigen Images zu verstehen. Erfolgt eine öffentliche Anerkennung eines staatlich geförderten Dopingsystems, könnte das Bild des russischen Sports noch langwieriger getrübt sein als ohnehin. Daher wäre eine Vermeidung des Olympia-Ausschlusses 2018 aus Sicht des russischen Sports eine tragreiche Schadensbegrenzung.
Die Zukunft wird weisen, welche Seite in diesem Stellungskampf der Positionen ein Stück zurückrückt. Auch die wirklich sauberen, russischen Leichtathleten werden diese Entwicklung interessiert beobachten müssen, während sie als Randgruppe, genannt „Authorized Neutral Athletes“, bei internationalen Wettkämpfen immerhin teilnehmen dürfen. Ohne ihr Heimatland zu repräsentieren.

Share your love