Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Musik kann Regeneration beschleunigen

Smartphone an, Kopfhörer auf oder Stöpsel rein, die richtige Musik ausgewählt und los geht’s. Millionen von Läuferinnen und Läufer schwören während ihrer Laufrunde auf akustische Begleitung. Musik während des Laufens ist ein polarisierendes Thema. Negativ zu bewerten ist das Sicherheitsrisiko,…

Weiterlesen

Share your love

Smartphone an, Kopfhörer auf oder Stöpsel rein, die richtige Musik ausgewählt und los geht’s. Millionen von Läuferinnen und Läufer schwören während ihrer Laufrunde auf akustische Begleitung. Musik während des Laufens ist ein polarisierendes Thema. Negativ zu bewerten ist das Sicherheitsrisiko, das entsteht. Es fehlt die Aufmerksamkeit für die Umwelt, da das Hörorgan nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung steht und sich Läufer damit in gefährliche Situationen bringen können. Selbst auf Rad- und Gehwegen ist ein Läufer ein normaler Verkehrsteilnehmer, der sich an gewisse Regeln halten muss und sich vernünftig zu halten hat. Auch bei Laufveranstaltungen auf abgesperrten Strecken sind Kopfhörer ein Sicherheitsrisiko, da beispielsweise etwaige Kommunikation und Anleitungen der Sicherheitskräfte an der Strecke ihren Adressat nicht erreichen.
 

© Salzburg Marathon / Hermann Peter Meidl
© Salzburg Marathon / Hermann Peter Meidl
Musik als Förderer der Regeneration

Die Sportwissenschaft findet jedoch auch Argumente für das Musikhören während des Laufens, die über die individuelle Vorliebe und einen höheren Genussfaktor der sportlichen Betätigung hinausgehen. So kann die richtige Musik beim Finden der richtigen Laufgeschwindigkeit dienlich sein. Die wahre Stärke der Musik für das Laufen entfaltet sich aber erst nach Beendigung der Laufrunde. Wie eine aktuelle Studie der University of London bestätigt, kann sanfte und langsame Musik den Regerationsprozess nach sportlicher Aktivität beschleunigen und gleichzeitig die Erinnerung an die Trainingssession verschönern.
 

Entspannungsmusik entspannt

42 Studentinnen und Studenten – ausgewogenes Geschlechter-Verhältnis – standen den britischen Forschern unter der Leitung des erfahrenen Wissenschaftlers Costas Karageorghis als Probanden zur Verfügung. Sie absolvierten harte Trainingsession auf einem Ergometer. Nach der gänzlichen Erschöpfung sahen die Wissenschaftler eine kurze, aktive Regenerationsphase mit leichtem Spinning vor. Danach setzten sich die Probanden in einen gemütlichen Sessel und absolvierten 30 Minuten lang eine passive Regeneration. Einige Studenten hörten während des gesamten Programms langsame, einige fetzige Songs und eine Kontrollgruppe absolvierte die passive Regeneration ohne musikalische Begleitung. Dabei kontrollierten die Forscher den Cortisol-Level (Stresshormon), Puls und Blutdruck und zeichneten so ein Bild der emotionalen Gefühlslage. Das Resultat: Die Probanden, die fetzige, schnelle und laute Musik hörten, hatten am meisten Stresshormone im Körper, als sie aktiv regenerierten. Damit regenerierten sie in dieser Phase nicht, sondern hielten den Stressfaktor weiter hoch, obwohl der anstrengende Teil des Trainings bereits abgeschlossen war. Die Studenten, die leise, leichte und entspannende Musik mit natürlichen Klängen hörten, beförderten ihren Cortisol-Spiegel dagegen nach Beendigung der anstrengenden Session am schnellsten wieder in den Normal-Bereich, insbesondere im Übergang der aktiven zur passiven Regeneration. Bei den weiblichen Probandinnen trat dieser Rückgang des Cortisol-Levels schneller ein als bei den männlichen.

Share your love