Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Vorsicht bei Problemen mit der Achillessehne

Die Achillessehne ist eine der bekanntesten und mächtigsten Sehnen im menschlichen Körper. Für die Laufbewegung ist ein tadelloses Funktionieren dieser Sehne elementar. Bei jedem Schritt wird der Vorfuß nach unten gezogen, das Sprunggelenk gebeugt, um den Körper vom Boden abzustoßen.…

Weiterlesen

Share your love

Die Achillessehne ist eine der bekanntesten und mächtigsten Sehnen im menschlichen Körper. Für die Laufbewegung ist ein tadelloses Funktionieren dieser Sehne elementar. Bei jedem Schritt wird der Vorfuß nach unten gezogen, das Sprunggelenk gebeugt, um den Körper vom Boden abzustoßen. Nur Bruchteile von Sekunden später landet der Fuß wieder und die Achillessehne nimmt Aufgaben in der Abfederungsfunktion ein, wobei ein Großteil des Körpergewichts auf ihr lastet.

Wenn die Achillessehne zur Achillesferse wird

Die Achillessehne hat ihren Namen aus einer Sage über Achilles, einem Helden der griechischen Mythologie. Als Sohn eines menschlichen Vaters und einer göttlichen Mutter war er sterblich, weshalb ihn seine Mutter Thetis in den Styx, den Fluss, der die Unterwelt von der Oberwelt trennt, tauchte, um ihn unverwundbar zu machen. Die Stelle an der Ferse, an der Thetis Achilles mit der Hand hielt, blieb vom Wasser unberührt und somit seine einzige unverwundbare Stelle. Deshalb spricht man im allgemeinen Sprachgebrauch bei einer Schwachstelle gerne von einer Achillesferse.
 

© SIP
© SIP
Achillesferse und Achillessehne klingen ähnlich, zumal sich die Achillessehne vom dreiköpfigen Wadenmuskel bis zur Ferse zieht. Im Gegensatz zur sagenumwobenen Achillesferse ist die Achillessehne allerdings keine Schwachstelle, sondern die dickste und stärkste Sehne im menschlichen Körper. Sie kann ein Gewicht von bis zu 800 Kilogramm tragen. Diese robuste Eigenschaft braucht die Achillessehne auch, denn sie muss bei jedem Schritt Höchstleistung abliefern. Natürlich trifft das auf regelmäßige Läufer deutlicher zu, zumal Läufer nicht nur überdurchschnittlich viele Schritte machen, sondern die Schrittbewegung deutlich schneller und dynamischer von statten geht. Laut einer finnischen Studie ist ein Marathon für eine gesunde Achillessehne allerdings eine leicht bewältigbare Herausforderung. Aufgrund ihrer Robustheit ist die Achillessehne nicht sehr elastisch, was sie bei Überreizungen, Überbelastungen oder Entzündungen anfällig macht.

Absolute Vorsicht bei Schmerzen

Wenn die Achillessehne nicht in Topform ist, kann sie jedoch schnell zur Achillesferse des Menschen werden. Wer auf Warnsignale des Körpers nicht hört oder Schmerzen und Entzündungen ignoriert, kann im schlimmsten Fall mit einem Riss der an sich so starken Sehne eine sehr schwere Verletzung erleiden. Ein Achillessehnenriss kommt vermeintlich so plötzlich und vehement, dass sogar Spitzensportler zuweilen die Gefahr unterschätzen – zum Beispiel Fußballidol David Beckham, Skistar Aksel Lund Svindal oder NBA-Legende Kobe Bryant in den vergangenen Jahren. Ein Riss der Achillessehne gilt bei Leistungssportlern über 30 Jahren als die Karriere-gefährdendste Verletzung überhaupt. Das ist bei Freizeitsportlern natürlich nicht anders.

Viele kleine Verletzungen summieren sich

Das Problem ist, dass die so robuste Achillessehne durch konstante Überreizungen und Überlastungen über einen längeren Zeitraum an einer Stelle derartig geschwächt werden kann, dass eine eigentlich ungefährliche, „falsche“ Bewegung maximale Folgen erzielen kann. Anders ausgedrückt: Stetig kleine Verletzungen summieren sich zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einem lauten Knall zu einer großen. Dass etwas nicht in bester Ordnung ist, kündigt der Körper allerdings mit dumpfen, stechenden Schmerzsymptomen an, denen es gilt, höchste Aufmerksamkeit entgegenzubringen. Manchmal ist der Überlastungsschmerz an der Achillessehne aber so hinterlistig, dass er nur in Ruhephasen auftritt und bei Belastung verschwindet. Was die Gefahr der Fehleinschätzung natürlich vergrößert. Treten Schmerzen auf, ist der Rat eines Sportarztes empfehlenswert. Das Übertünchen mit Schmerzmitteln dagegen ein kolossales Fehlverhalten. Einer angeschlagenen Achillessehne sollte man mit gezielter Schonung oder gar einer Trainingspause unbedingt jene Regenerationszeit bieten, die sie für die Erholung braucht. Das sind in der Regel einige Wochen. Interessanterweise sind männliche Läufer fünfmal häufiger mit Achillessehnen-Problemen konfrontiert als weibliche.

Ursachen für Verletzungen an der Achillessehne

Die häufigste Ursache für Verletzungen an der Achillessehne ist die klassische für jede Überbelastung: zu hartes Training für das entsprechende Körperteil. Wer im Training seinen Körper zu häufig in seine Grenzbereiche jagt, bringt Muskeln, Sehnen und Bänder an die Belastungsgrenze und darüber hinaus. Unglücklicherweise ist das Herz-Kreislauf-System fähig, sich rascher an größere Trainingsreize anzupassen als der Bewegungsapparat, was zu Fehleinschätzungen führen kann. Speziell beim Lauftraining bringen Bergauf-Laufen oder Laufen im Sand deutlich höhere Belastungen für die Achillessehne. Generell gilt: Ausreichende Regeneration, alternierende Trainingsreize- und Belastungen und ein gewisses Maß an Realismus in den sportlichen Ambitionen steuern gesundheitlichen Problemen entgegen.
Eine weitere mögliche Ursache ist das Schuhwerk. Hier muss der Läufer individuell die für sich richtige Lösung finden, besonders wenn außergewöhnliche Fußstellungen vorliegen. Dämpft der Laufschuh zu stark, behindert er auch den normalen Bewegungsablauf der Achillessehne. Um vorzubeugen, empfiehlt es sich ausgediente Laufschuhe rechtzeitig auszutauschen und im Training immer wieder zwischen mehreren Paaren Laufschuhe abzuwechseln.
Eine muskuläre Schwäche im Unterschenkel oder Fehlstellungen im Körper, die geografisch auch weit von der Achillessehne entfernt sein können, können sich ebenfalls negativ auf die Empfindlichkeit der Achillessehne auswirken. Eine Studie aus Schweden hat nachgewiesen, dass die Wadenmuskulatur mit gezielten Kräftigungsübungen stabilisiert werden und der Schmerz in der anfälligen Achillessehne dadurch verdrängt werden kann.

Share your love