Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

WADA hält Suspendierung der RUSADA aufrecht

Die Welt Anti Doping Agentur (WADA) hat im Rahmen des „Foundation Board Meeting“ im Westin Chosun Hotel in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul die Aufrechterhaltung der seit zwei Jahren bestehenden Suspendierung der nationalen russischen Anti-Doping-Agentur (RUSADA) beschlossen. Bereits in den letzten…

Weiterlesen

Share your love

© SIP / photocase
© SIP / photocase
Die Welt Anti Doping Agentur (WADA) hat im Rahmen des „Foundation Board Meeting“ im Westin Chosun Hotel in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul die Aufrechterhaltung der seit zwei Jahren bestehenden Suspendierung der nationalen russischen Anti-Doping-Agentur (RUSADA) beschlossen. Bereits in den letzten Tagen schimmerte durch, dass die WADA die von ihr definierten Kriterien für die RUSADA als nicht ausreichend erfüllt ansieht. Hauptmotive sind die fehlende öffentliche Anerkennung Russlands, jahrelang ein staatlich gefördertes Dopingsystem betrieben zu haben und fehlender Zugang zu weiteren Dopingproben aus dem Labor in Moskau. Sprich: Aktuell scheinen die Hauptprobleme nicht in der umgesetzten Reformierung des russischen Anti-Doping-Kampfs zu liegen, sondern die Verweigerung einer umfangreichen und ehrlichen Aufarbeitung mit der Vergangenheit. Die WADA fordert jedoch uneingeschränkten Zugang zum Anti-Doping-Labor in Moskau. WADA-Präsident Craig Reedie spricht von einer Kooperations-Zusage mit dem russischen Ermittler-Team rund um Svetlana Petrenko. „Die Zusammenarbeit ist in deren Interesse. Je früher wir Zugang bekommen, desto absehbarer können wir Fortschritte erzielen“, so Reedie auf der Online-Plattform Insidethegames.biz.
Diese Entscheidung, mit der die WADA dem eigenen Prüfungsgremium der nationalen Anti-Doping-Agentur unter der Führung des Briten Jonathan Taylor folgte, ist ein Rückschlag für den russischen Sport und bedroht auf Basis des massiven Betrugs bei den Spielen von Sochi 2014 die Olympia-Teilnahme russischer Sportlerinnen und Sportler an den Olympischen Spielen von Pyeongchang in drei Monaten. Auch eine baldige Wiederaufnahme des russischen Leichtathletik-Verbandes (RuSAF) in den Leichtathletik-Weltverband (IAAF) scheint vorerst vom Tisch, eine Entscheidung der IAAF wird noch im laufenden Jahr erwartet.
 

Russland reagiert mit Zorn

Russland hat auf die Entscheidung der WADA postwendend reagiert, mit Zorn. „Das Komitee hat Gründe erfunden, die RUSADA nicht wieder als vertrauenswürdig einzustufen. Die Anschuldigungen gegen die RUSADA sind ein Witz!“, wetterte Alexander Zhukov, Präsident des Russischen Olympischen Komitees (ROC). Er selbst hatte in Seoul die WADA mit einer Präsentation versucht zu überzeugen, dass die Anti-Doping-Infrastruktur in Russland vollständig reformiert wurde. Die RUSADA arbeite seit zwei Jahren unter absoluter Kontrolle der WADA. „Das ist eine künstliche politische Hürde, die nichts mit Sport zu tun hat“, schimpft Zhukov weiter.
In der vergangenen Woche hatte Russland mit der Freigabe von wichtigen Daten an die WADA versucht, ein Umdenken hervorzurufen – offenbar vergeblich. Weitere Daten konnte Russland laut Sportminister Pavel Kolobkov nicht freigeben, da aufgrund strafrechtlicher Ermittlungen Proben aus der elektronischen Datenbank versiegelt sind. „Eine Beeinflussung der Ermittlungen und Strafverfolgungsbehörden die Bedingungen zu diktieren ist in keinen Rechtssystem der Welt denkbar“, so Kolobkov, der die Bereitstellung der Datenbank nach Abschluss der Ermittlungen versprach. Ein Hauptkriterium der WADA war die offizielle Anerkennung des McLaren-Berichts von russischer Seite. Dies käme laut Zhukov nicht in Frage, insbesondere scheiden sich die Geister bei der Begrifflichkeit des „staatlich geförderten“ Dopingsystems.
Eine intern ermittelnde, russische Kommision hält den Vorwurf des Staatsdopings sogar für widerlegt und sprach vor kurzem einen internationalen Haftbefehl gegen Whistleblower Gregoriy Rodchenkov aus. Der ehemalige Leiter des Anti-Doping-Labors in Moskau war in die USA geflüchtet, lebt dort in einem Zeugenschutzprogramm und hatte nicht nur die WADA mit wichtigen Informationen versorgt.
 

Fortwährende Suspendierung hat sich angedeutet

Die Aufrechterhaltung der Suspendierung der RUSADA hat sich in den letzten Tagen angedeutet. Russlands Sportminister Kolobkov hatte kürzlich dem russischen TV-Sender Russia Today ein Interview gegeben, in dem er einige von der WADA geforderten Schritte als vollständig erfüllt bezeichnete, in anderen Punkten aber die russische Position stärkte. Damit folgte er der Linie, die der russische Präsident Vladimir Putin vorgibt. Der deutsche Sportjournalist Hajo Seppelt, der mit seinen Recherchen den Stein ins Rollen gebracht hat und maßgeblichen Anteil an der laufenden Aufarbeitung des russischen Dopingsstems hat, riet Russland in einem von der russischen Zeitung „The Moscow Times“ online veröffentlichten Statement von der Opferrolle Abstand zu nehmen und rigoroser gegen am Dopingsystem beteiligte Protagonisten vorzugehen.
 

IOC und IAAF am Zug

Mit dieser weitreichenden und bedeutsamen Entscheidung hat die WADA den Federhandschuh nun an die internationalen Sportverbände hingeworfen und will diese Entscheidung auch als Empfehlung verstanden wissen. Das Internationale Olympische Komitee tagt Anfang Dezember in Lausanne und will über ein mögliches Olympia-Aus für Russland diskutieren. Bei den Spielen in Rio hatte das IOC unter der Führung von Präsident Thomas Bach Russland eine Olympia-Teilnahme entgegen der WADA-Empfehlung erlaubt, internationale Sportverbände konnten Russland dennoch ausschließen, wie beispielsweise die IAAF auch konsequent tat.
 

Wiederaufnahme in die IAAF rückt in Ferne

Der Leichtathletik-Weltverband war der erste internationale Verband, der den russischen Verband auf Basis der Enthüllungen eines staatlich unterstützten Dopingsystems – eine Darstellung, gegen die sich Russland also nach wie vor wehrt – im November 2015 kategorisch suspendiert. Während der russische Verband auf eine baldige Wiederaufnahme in die internationale Leichtathletik hofft, dürfte die Entscheidung der WADA ein klares Zeichen für die IAAF und dessen Präsident Sebastian Coe sein, die Suspendierung zu verlängern. Individuelle Anträge russischer Leichtathleten auf ein Startrecht bei internationalen Wettkämpfen als neutrale Athleten, die nach einer Prüfung bei der IAAF akzeptiert werden oder nicht, könnten daher in Zukunft noch begehrter sein als bisher.
IAAF-Präsident Sebastian Coe hat stets angedeutet, dass ein funktionierender Anti-Doping-Kampf in Russland – und das ist nur mit einer als vertrauenswürdig eingestuften Behörde möglich – Grundvoraussetzung für eine Wiederaufnahme des russischen Verbandes in die internationale Leichtathletik-Familie ist. Russlands Verbandspräsident Dmitry Shlakhtyn hat erst vor kurzem in einem Interview Optimismus gezeigt und den Zeitpunkt der Wiederaufnahme seines Verbandes als „nicht weit entfernt“ bezeichnet. Nun scheint die Wiederaufnahme des russischen Verbandes in weite Ferne gerückt zu sein. Da der Europäische Leichtathletik-Verband (European Athletics) sich an die Vorgehensweise der IAAF stützt, droht der russische Verband nicht nur die Hallen-Weltmeisterschaften 2018, sondern auch die im Sommer in Berlin stattfindenden Europameisterschaften zu verpassen.
 

WADA veröffentlicht Aktivitäten der RUSADA

Erst am 20. Oktober hat die WADA auf der eigenen Website die Aktivität der RUSADA im Kampf gegen Doping skizziert. Demnach seien bis zu diesem Tag im Kalenderjahr 2017 von der RUSADA 2.778 Dopingproben (996 davon seit die RUSADA die Anti-Doping-Tätigkeiten wieder eigenhändig managt) in 43 verschiedenen Sportarten gesammelt worden. 65% der Tests wurden abseits von Wettkämpfen durchgeführt. Mit Abstand die am meisten getestete Sportart ist die Leichtathletik mit 503 Tests, davon 200 bei Wettkämpfen und 303 außerhalb von Wettkämpfen.
 

Drei weitere NADAs nicht vertrauenswürdig

Neben der russischen hält die WADA auch die nationalen Anti-Doping-Agenturen von Kuwait, Äquatorialguinea und Mauritius nicht für vertrauenswürdig und verlängerte deren Suspendierung.

Share your love